Datenschutz
Datenschutzerklärung
Verantwortlichkeit
Verantwortliche im
Sinne des Datenschutzrechts:
AP-Industries
Mobil: 0151 42543829
E-Mail: info@ap-industries.de
Die Verarbeitung wird für die folgenden Zwecke eingesetzt: Kommunikation mit Interessenten, DSGVO: berechtigtes Interesse Direktwerbung
Speicherung von Zugriffsdaten / Server Logfiles
Bei den Server Logfiles handelt es sich um anonymisierte
Daten, die bei Ihrem Zugriff auf unsere Webseite erfasst werden.
Diese Informationen ermöglichen keine Rückschlüsse auf Sie
persönlich, sind aber aus technischen Gründen für die
Auslieferung und Darstellung der Inhalte unverzichtbar. Wir
nutzen diese Daten ausdrücklich nicht für Statistiken. Typische
Logfiles enthalten Datum und Zeit des Zugriffs, die Datenmenge,
der für den Zugriff benutzte Browser und seine Version, das
eingesetzte Betriebssystem, der Domainname des Providers, die
Seite, von der Sie zu unserem Angebot gekommen sind
(Referrer-URL) und Ihre IP-Adresse. Logfiles ermöglichen
außerdem eine genaue Prüfung bei Verdacht auf eine rechtswidrige
Nutzung unserer Webseite.
Zu besseren Übersichtlichkeit. Der Datensatz, der bei jedem Zugriff auf unsere Website in einer Protokolldatei auf dem Webserver unseres Providers automatisch gespeichert wird, umfasst:
- die IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
- Datum und
Uhrzeit des Abrufs,
- dem Namen und der URL der
angeforderten Datei,
- der übertragenen Datenmenge,
-
der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
-
Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt, sowie
- dem
Namen Ihres Internet-Zugangs-Providers.
Die Erhebung dieser Daten ist aus technischen Gründen notwendig. Die Erhebung erfolgt durch die Webserver-Software automatisiert. Diese Daten erlauben uns selbst keinen Rückschluss auf Ihre Person. Eine Nutzung unserer Website ist ohne Bereitstellung Ihrer IP-Adresse technisch leider nicht möglich.
Social Plug-Ins
Auf unserer Website sind Plug-Ins der sozialen Netzwerke für den
deutschen Markt Facebook (Betreiber: Facebook Ireland Limited, 4
Grand Canal Square, Dublin 2, Irland), Twitter
(Betreiber:Twitter International Company One Cumberland Place
Fenian Street
Dublin 2 D02 AX07 Irland) und Google
(Betreiber: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA) eingebunden. Die Plug-Ins erkennen Sie an
dem jeweiligen Logo.
Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir die sog. 2-Klick-Lösung ein. Das heißt, dass mit Ihrem Besuch unserer Website zunächst grundsätzlich keine Ihrer personenbeziehbaren Daten an Facebook, Twitter oder Google (nachfolgend „Plug-In-Anbieter“ genannt) weitergegeben werden. Nur wenn Sie auf das Plug-In des jeweiligen Plug-In-Anbieters klicken, werden personenbeziehbare Daten an diesen übermittelt. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir eine Shariff-Lösung ein. Dadurch können Sie unsere Website nutzen, ohne dass gleichzeitig Ihr Surfverhalten für die Plug-In-Anbieter sichtbar wird. Eine Verbindung zu den Plug-In-Anbietern wird erst hergestellt, wenn Sie aktiv das Plug-In des jeweiligen Plug-In-Anbieters klicken. Erst ab diesem Zeitpunkt werden Ihre personenbeziehbaren Daten an den Plug-In-Anbieter in den USA übermittelt und dort gespeichert. Durch Aktivierung des jeweiligen Plug-Ins erhält der entsprechende Plug-In-Anbieter die Information, dass Ihr Browser unsere Website aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Konto beim Plug-In-Anbieter besitzen oder zu diesem Zeitpunkt nicht bei diesem eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server vom jeweiligen Plug-In-Anbieter in den USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie beim jeweiligen Plug-In-Anbieter eingeloggt, kann der Plug-In-Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Konto beim Plug-In-Anbieter direkt zuordnen. Wenn Sie den Button des jeweiligen Plug-In-Anbieters betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server vom Plug-In-Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf den Seiten des Plug-In-Anbieters veröffentlicht und Ihren Freunden angezeigt. Wenn Sie nicht möchten, dass der jeweilige Plug-In-Anbieter die über unsere Website gesammelten Daten Ihrem Konto beim jeweiligen Plug-In-Anbieter zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website beim jeweiligen Plug-In-Anbieter ausloggen. Die Plug-In-Anbieter können die erhobenen Daten zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung ihrer jeweiligen Seiten benutzen. Hierzu werden vom jeweiligen Plug-In-Anbieter Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen beim jeweiligen Plug-In-Anbieter eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Nutzer der Plattformen der Plug-In-Anbieter über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung der Plattform des jeweiligen Plug-In-Anbieters verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Sie mit den Profilbildungen nicht einverstanden sind, können Sie diesen widersprechen. Zur Ausübung dieses Widerspruchsrechts müssen Sie sich allerdings direkt an jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt. Einzelheiten hierzu sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Daten können Sie den Datenschutzhinweisen von den Plug-In-Anbietern durch Klicken der folgenden Links entnehmen
http://www.facebook.com/policy.php
http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.
Verwendung von Webfonts
Auf diesen
Internetseiten werden Google Fonts als Lokalinstallationen auf
einem deutschen Server eingesetzt. Die Einbindung dieser Web
Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf. Hierdurch wird an den
Server übermittelt, welche unserer Internetseiten mit welcher
IP-Adresse der Besucher besucht. Diese Daten werden rein für die
Erfüllung des Ziels der Bereitstellung einer Schriftart
eingesetzt, nicht gespeichert, verarbeitet oder in irgendeiner
Form an Dritte zur Verfügung gestellt.
Nutzung von Softwarebibliotheken
Zur
Darstellung nutzen wir u.a. Libraries von code.jquery.com.
Hierzu findet ein Datenaustausch mit deren Server statt. Ein
Austausch personenbezogener Daten geschieht hierdurch nicht. Die
Skripte wurden von uns überprüft, der Datenaustausch erfolgt von
Server zu Server und umfasst rein Javascript.
Formulare/Serviceangebote/Anfragen
Die bei
Angebotsinteresse abgefragten Daten werden zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.
Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten und freiwillig
anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden
Daten (Datensätze) kann keine Beauftragung erfolgen/kein Vertrag
geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um
sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei
Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Alle anderen
Daten, die von Ihnen abgefragt werden, dienen zur Erstellung
eines auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Angebotes. Die
Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem
berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar
kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur
Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig
erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur
Vertragsdurchführung verwendet. Durch Angabe von IBAN, Name und
Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat
erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der
Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend
erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine
Lastschrift. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden
elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken
und Anwendungen können durch von uns beauftragte
IT-Dienstleister betreut werden. Die Nichtangabe von
freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen.
Kontaktformular/E-Mail
Bei Nutzung unseres
Kontaktformulars, das über den Link „Kontakt“ abgerufen werden
kann, werden Sie aufgefordert, Datensätze anzugeben. Die
abgefragten Datenfelder sind Pflichtangaben und dienen der
Bearbeitung Ihres Anliegens. Dies dient der Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen oder der Vertragsdurchführung. Es
werden auf dem Webserver keine Daten gespeichert. Ihre Daten
werden als E-Mail an uns versandt. Ohne Bereitstellung der
Pflichtangaben erhalten Sie von uns keine Antwort. Die
Nichtbereitstellung freiwilliger Angaben bleibt folgenlos. Wir
möchten es aber an dieser Stelle nicht versäumen, auf die
allgemeinen Gefahren der Internetnutzung hinzuweisen, auf die
wir keinen Einfluss haben. Besonders im E-Mail-Verkehr sind Ihre
Daten ohne weitere Vorkehrungen nicht sicher und können unter
Umständen von Dritten erfasst werden. Wir selbst speichern rein
E-Mail-Daten, die Sie uns durch die Kontaktaufnahme via E-Mail
zur Verfügung stellen. Das mailto-Protokoll ist zum aktuellen
Zeitpunkt nicht durch ein sicheres Protokoll ersetzbar.
Grundlage der Datenerhebung gem. Art.6 Abs. 1 S. 1 DSGVO sind: die von Ihnen ggf. erteilte Einwilligung (lit. a); ggf. die Verarbeitung der Informationen zur Erfüllung eines Vertrages oder der Vertragsanbahnung (lit. b), ggf. die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (lit. b) sowie das berechtigte Interesse unseres Unternehmens an der von Ihnen eingeleiteten Kommunikation (lit. f). Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Kommunikation erreicht wurde.
Gesetzliche und vertragliche Pflichten zur Bereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer Daten uns gegenüber und der
Nutzung unseres Kontaktformulars ist weder vertraglich noch
gesetzlich vorgeschrieben.
Speicherdauer und Löschung von Daten
Nach
Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es
bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall
werden diese Daten mindestens bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre
Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf.
zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden
nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung
des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate
nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. Die Daten, die Sie
uns bei Nutzung unseres Kontaktformulars bereitstellen, werden
dann gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise
Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht
zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation
zu Rechtsansprüchen wird bis zum Ende der Verjährung
gespeichert.
Weitergabe Ihrer Daten
Wir geben Ihre
Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des
geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches
gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten. Eine
Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in
unserem Auftrag verarbeiten: Wenn wir unsere
Geschäftstätigkeiten (z.B. Betrieb der Website,
Angebotsanpassung, Support, Erstellen und Versenden von
Werbematerial, Datenanalyse und gegebenenfalls Datenbereinigung,
Zahlungsabwicklung) nicht selbst vornehmen, sondern von anderen
Unternehmern vornehmen lassen, und diese Tätigkeiten mit der
Verarbeitung Ihrer Daten verbunden ist, haben wir diese
Unternehmen zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für
die uns rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden. Wir sind
befugt, diese Unternehmen insoweit zu kontrollieren. Diese
Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung und umfasst nur die
absolut notwendigsten Daten um dieses Ziel zu erreichen. Art und
Umfange der Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen
Verpflichtung. Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug,
behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr)
an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als
berechtigtes Interesse weiterzuleiten. Eine Datenweitergabe
setzt grundsätzlich eine bestehende Auftragsverarbeitung (ehem.
Auftragsdatenverarbeitung) voraus, die Teil unseres gem. Art. 30
DSGVO erstellten und gepflegten Verzeichnisses von
Verarbeitungstätigkeiten ist.
Datensicherheit
Wir treffen alle
notwendigen technischen und organisatorischen
Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor
Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in
einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der
Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Auf die Tatsache, dass die
Formulare nur zur E-Mail-Generierung dienen und das
Mailprotokoll "mailto" nicht abgesichert werden kann, weisen wir
an dieser Stelle explizit hin. Bei Drittanbieterformularen wird
die Verschlüsselungstechnologie SSL (Secure Socket Layer)
genutzt. Doch auch hier gilt: Bitte berücksichtigen Sie, dass
wir uns zwar bemühen, eine sichere und zuverlässige Website für
Nutzer zu gestalten, ein Zugriff Dritter jedoch nicht 100%ig
ausgeschlossen werden kann. Bitte beachten Sie, dass bei der
Kommunikation per E-Mail keine vollständige Vertraulichkeit und
Datensicherheit gewährleistet ist. Wir empfehlen daher bei
vertraulichen Informationen den Postweg.
Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung,
Widerspruch, Widerruf, Übertragung, Beschwerde)
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft
darüber zu erhalten, welche Daten über Sie bei uns gespeichert
sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Ferner können
Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch
uns auf jemand anderen übertragen lassen. Darüber hinaus sind
Sie berechtigt, unrichtige Daten korrigieren und Daten sperren
oder löschen zu lassen, soweit die Speicherung unzulässig oder
nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht, erteilte
Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihr
jeweiliges Anliegen können Sie an uns richten:
Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Kontaktdaten für Anfragen bzgl. der Umsetzung der Datenschutzrichtlinien des Webauftrittes
AP-Industries
Mobil: 0151 42543829
E-Mail: info@ap-industries.de
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 4.9.2024. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Sonstiges
Auf Grundlage der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom 16.07.2020 ist bei einer Nutzung US-amerikanischer Dienstleister wie Amazon, Facebook, Google, Twitter, TeamViewer, YouTube, etc. und ihrer jeweiligen europäischen Tochterunternehmen im Rahmen der Kommunikation nicht sicher, ob ein angemessenes und den EU-Regeln vergleichbares Datenschutzniveau eingehalten werden kann. Aufgrund nationaler Gesetze kann ein außereuropäischer Anbieter aufgrund des nationalen Rechts gezwungen sein, Kommunikationsdaten an nationale Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass diese Herausgabe in einem unabhängigen gerichtlichen Verfahren auf Antrag des Betroffenen auf seine Rechtmäßigkeit hin geprüft werden kann. Da diese Feststellung des Gerichtes auch für Unternehmen mit Sitz und Datenverarbeitung in Europa sowohl unter dem sog. EU-US Privacy Shield, als auch den Standardvertragsklauseln sowie den verbindlichen Unternehmensregelungen zutrifft, bedarf es nun einer Einzelfallprüfung.